Die 18 Lohan Hände des Shaolin Cosmos Qi Gong

18 Lohan Hände des Shaolin Cosmos Qi Gong

Wenn du dich mit Qi Gong, wirst du früher oder später auf sie stoßen: Die „18 Lohan Hände“. Sie gelten als eine der ältesten und wirkungsvollsten Qi Gong-Sammlungen überhaupt – und sie bilden das Fundament unseres Shaolin Cosmos Qigong.

Was bedeutet „Lohan“?

„Lohan“ (auch „Luohan“ oder „Arahat“) ist ein Begriff aus dem Buddhismus und bezeichnet erleuchtete Schüler des Buddha, die durch Disziplin, Praxis und Einsicht zur höchsten Verwirklichung gelangt sind. Im Shaolin-Kloster wurden diese spirituellen Vorbilder nicht nur verehrt, sondern auch als Inspiration für körperlich-geistige Kultivierung gesehen.

Während Buddha „500“ erleuchtete Schüler hinterlassen haben soll – wobei 500 als symbolisch hohe Zahl für „sehr viele“ verwendet wurde – werden in China 18 davon besonders verehrt. Ihnen zu Ehren wurde dieses Qi Gong-Set benannt, wobei „Hände“ soviel bedeutet wie „Techniken“ oder „Übungen“.

Die 18 Lohan

Die 18 Lohan

Bodhidharma, der erste Patriarch des Zen-Buddhismus, war der Ansicht, dass der Geist sein volles Potenzial nur aus einem gesunden Körper heraus entwickeln kann.

Er lehrte im Shaolin-Tempel und brachte den Mönchen diverse Übungen bei, um Körper, Energie und Geist für ihre stundenlangen Meditationen zu rüsten, der wichtigsten Tätigkeit von Mönchen auf ihrem Weg zur Erleuchtung.

Seine Übungen bildeten den Grundstein für Shaolin Qi Gong.

Bodhidharma

Bodhidharma

Diese drei Übungsreihen gehen auf Bodhidharma zurück:

  • Die 18 Lohan Hände
  • Die Sehnenmetamorphosen (Yi Jin Jing)
  • Die Knochenmarksreinigung

Glücklicherweise zählen alle drei Übungsarten zum Repertoire unserer Schule und werden je nach Fortschrittsgrad der Schüler:innen gelehrt.

Schon in der ersten Kurseinheit, wie auch in meinem Onlinekurs „Die Essenz von Qi Gong“, unterrichte ich die erste Übung daraus…

Himmel anheben Qi Gong-Übung

…das wundervolle „Himmel anheben“.

Was sind die „18 Lohan Hände?“

Es handelt sich um eine Sammlung von 18 bewegten Qi Gong-Übungen (auch Dao Yin genannt), die tiefgreifende Wirkungen entfalten können.

Die ersten acht aus diesem Set sind übrigens auch als die „8 Brokate (Baduanjin)“ bestens bekannt und eine der wohl am häufigsten praktizierten Übungsfolgen im Qi Gong.

Als ganzheitliche Praxis vereinen sie sanfte Bewegungen mit koordinierter Atmung und meditativer Geisteshaltung.

Körperliche Technik und das bewusste Atmen lassen den Geist zur Ruhe kommen. Darum bieten diese Qi Gong-Übungen den idealen Einstieg in die Welt der Meditation.

Anfänger:innen fällt es damit sehr viel leichter sich zu entspannen und einen klaren Geist zu entwickeln, als gleich mit der Königsklasse, der sitzenden Meditation, zu beginnen.

Eine Erkenntnis die auch Bodhidharma bereits hatte, aber im Laufe der Jahrhunderte verblasste.

Wie schwierig sind die Übungen und was braucht es für Voraussetzungen?

Die meisten Übungen sind sehr einfach zu erlernen. Allen voran „Kopf drehen“ und „Knie kreisen", welche trotz ihrer Einfachheit aber nicht minder nützlich sind.

Knie kreisen Qi Gong-Übung

Knie kreisen - simpel, aber effektiv

Manche der „18 Lohan Hände“ erfordern etwas mehr Anleitung, aber mit etwas Übung verwandeln sich alle in sehr harmonische und natürliche Bewegungen.

Pfeile schießen Qi Gong-Übung

Pfeile schießen

Im Shaolin Cosmos Qigong werden die Lohan Hände nicht nur als Gymnastik ausgeführt, sondern als echte Energiearbeit – was bedeutet, dass sie den Energiefluss aktivieren, Blockaden lösen, den Geist zentrieren und sogar spirituelle Entwicklung fördern können.

Schließlich sind es nicht die körperlichen Bewegungen allein, die Qi Gong so wirkungsvoll machen. Vielmehr spielen Fähigkeiten auf geistiger und energetischer Ebene – welche in unserer Ausbildung im Vordergrund stehen – eine viel entscheidendere Rolle.

Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse, körperliche Fitness oder besonderes Koordinationsvermögen.

Die einzigen Voraussetzungen für das Erlernen der „18 Lohan Hände“ ist die Einhaltung unserer „10 Shaolin-Gesetze“ sowie das Erlernen der Qi Gong-Grundlagen und -Fähigkeiten, wozu der Anfängerkurs „Die Essenz von Qi Gong“ da ist. Oh, in dem Kurs sind ja sogar schon drei erste Lohan Hände drin. 🖐🖐😊🖐

Qi Gong im Urlaub

Obendrein braucht man gar nicht viel Platz und kann überall praktizieren, wo man ein ruhiges und ungestörtes Fleckchen findet.

18 Übungen! Dauert das nicht lange, um sie alle zu üben?

Haha! 😂 Ja, das würde es theoretisch.

Aber nicht bei uns! Wir suchen uns für eine Übungseinheit eine, zwei oder drei Übungen aus, wobei eine einzige Übung uns oft sogar die tiefgängigsten Einheiten beschert.

Bei uns gelten zwei wichtige Grundsätze:

Qualität vor Quantität.

und

Weniger ist mehr.

Eine Übungseinheit dauert maximal 15 Minuten. Punkt.

Genau das bietet dir die besondere Gelegenheit, endlich eine wirkungsvolle meditative Praxis in deinem Alltag zu integrieren. Denn, während das tägliche Üben der Schlüssel zum Erfolg ist, ist die Übungsdauer das größte Hindernis für vielbeschäftigte Menschen heutzutage. Wer hat schon täglich 1-2 Stunden, um es sich auf einem Meditationskissen bequem zu machen?

Warum sind diese alten Übungen heute noch relevant?

Gerade in unserer modernen Welt, die geprägt ist von Stress, Bewegungsmangel und mentaler Überreizung, bieten die „18 Lohan Hände“ eine erstaunlich effektive Möglichkeit, Körper, Energie und Geist wieder in Einklang zu bringen.

Wirkung und Effekte der „18 Lohan Hände“

Alle Übungen haben eines gemeinsam, sie regen allesamt den Energiefluss an, welchen wir im sogenannten „Qi Flow“ frei fließen und nachwirken lassen.

Jede der Techniken hat aber auch ihre eigenen speziellen Nutzen.

Der Rücken tut weh? „Mond tragen“!

Zu viel gegessen? „Sterne pflücken“!

Nacken verspannt? „Säbel ziehen“!

Immunsystem für die Schnupfensaison stärken? „Berge schieben“!

Die Liste lässt sich endlos fortsetzen. Zusammen decken die 18 Qi Gong-Übungen sämtliche Meridiane, Organsysteme, Körperbereiche und Emotionen ab.

Sie bilden den idealen Werkzeugkoffer, aus dem du dir bei jedem Bedarf das passende Mittel herauspicken kannst.

Hier ein Überblick der Übungen und wo ihre besonderen Stärken liegen:

Himmel anheben Qi Gong

Himmel anheben

  • Alle 12 Hauptmeridiane
  • 3-facher Erwärmer
  • Gute, aufrechte Haltung
  • allgemeine Gesundheit
  • Erste Hilfe bei (kleinen) Verletzungen
Pfeile schießen Qi Gong

Pfeile schießen

  • Lunge
  • Atmungsprobleme
  • Herz
  • Depression
  • Erinnerungsvermögen
  • Selbstvertrauen
Sterne pflücken Qi Gong

Sterne pflücken

  • Verdauung, Durchfall, Verstopfung
  • Schmerzen und Verletzungen an Arm oder Handgelenk
  • Vitalität und Langlebigkeit
Kopf drehen Qi Gong

Kopf drehen (oder Kosmosdrehen)

  • Nervensystem
  • Nacken
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Wirbelsäule
Schlagen mit großen Augen Qi Gong

Schlagen mit großen Augen

  • Herz
  • Leber
  • Innere Kraft
  • Ärger und Frustration
  • Stress und Anspannung
Karussell Qi Gong

Karussell / Ringelspiel / Rössliritti (oder Großes Kosmosdrehen)

  • Verdauung, Magen
  • Energie-Booster
  • Wirbelsäule, Rücken
Mond tragen Qi Gong

Mond tragen

  • „Jungbrunnen“
  • Wirbelsäule, Bandscheiben
  • Immunsystem
Nieren nähren Qi Gong

Nieren nähren

  • (sexuelle) Vitalität
  • Fruchtbarkeit
  • Rücken
  • Entschlossenheit und Selbstvertrauen
Drei Ebenen zur Erde Qi Gong

Drei Ebenen zur Erde

  • Herz
  • Beweglichkeit
  • Beine und Knie
Tanzender Kranich Qi Gong

Tanzender Kranich (oder Himmlischer Kranich beginnt zu tanzen)

  • Flexibilität, Beine
  • Nieren
  • Langlebigkeit
Berge tragen Qi Gong

Berge tragen

  • (Chronische) Rückenbeschwerden
  • Kräftige Arme
  • Langlebigkeit
Lohan zieht den Säbel Qi Gong

Lohan zieht den Säbel

  • Nacken, Verspannungen
  • Langlebigkeit
  • Immunsystem
Der grüne Drache zeigt die Krallen Qi Gong

Der grüne Drache zeigt die Krallen

  • Verdauung
  • Rücken und Wirbelsäule
  • Nervensystem
  • Diabetes
Berge schieben Qi Gong

Berge schieben

  • Immunsystem
  • Nieren
  • Angst, Selbstvertrauen
  • Depression
  • Innere Kraft
Wasser teilen Qi Gong

Wasser teilen

  • Lunge
  • Herz
  • Innere Kraft
Große Windmühle Qi Gong

Große Windmühle

  • Schultern und Arme
  • Verdauung, Diabetes
  • Innere Kraft
Tief in die Knie Qi Gong

Tief in die Knie

  • Beine, Knie
  • Flexibilität
  • Rheuma
  • Blockaden im ganzen Körper ausleiten
Knie kreisen Qi Gong

Knie kreisen

  • Knie, Beine, Hüfte
  • Nieren
  • (Sexuelle) Vitalität
  • Fruchtbarkeit

Du möchtest das „Himmel anheben“ aus den „18 Lohan Händen“ kostenlos kennenlernen?

Dann verschaff dir in diesem Mini-Onlinekurs einen

Obwohl der Kurs eigentlich nur an der Oberfläche kratzt, bin ich immer wieder überrascht, wie begeistert viele Teilnehmer:innen bereits davon sind.

  • Vielen Dank für den super Kurs… seit ich die Übung mache, finde ich, dass ich viel entspannter bin.
  • Tut erstaunlich gut. Vielen herzlichen Dank 🙏😊
  • Es hat mir sehr gut gefallen. Es war informativ und gut auf den Punkt gebracht. Die Übung war sehr anschaulich erklärt und gut aufgebaut. Eine schöne Übung. Sehr sympathisch vermittelt.
  • Das ist ungeheuer wohltuend!
  • Vielen Dank für diese wunderbare Übung. Vor dem Üben habe ich mich müde und energielos gefühlt und jetzt nach dem Üben habe ich deutlich mehr Energie und fühle mich leichter.
  • Sehr informativ und einfach auszuführen, tolle Übung welche ich auf jeden Fall anwenden werde.
  • Genial!

In meinen vollständigen und tiefgängigen Kursprogrammen, vermittle ich dann die inneren Fähigkeiten, die deine Praxis erst so richtig zum Leben erwecken werden.

Nachdem die Teilnehmenden

erlernt haben, klingen die Erfahrungsberichte sogar eher so:

Das war der beste Qigong-Kurs, an dem ich je teilgenommen habe. Da stimmte alles, die entspannte Atmosphäre, die ausführlichen und fundierten Erklärungen und die gesamte Präsentation der eigentlichen Philosophie, die eigentlich keine Frage offen ließ. Besser kann man einen Online-Kurs nicht gestalten.
- Klaus Micke

Dieser Kurs ist genau das, was ich schon seit Jahren gesucht habe! Endlich kann ich den Qi-Flow genießen, anstatt beim Sportverein nur sanfte Dehnung und Kräftigung in geselliger Atmosphäre zu erfahren!
- Julia Holz

Ich habe jede Übungseinheit genossen und tue es noch immer. Nach jeder Session fühle ich mich erfrischt und starte mit mehr Energie in den Tag als früher. Ich bin immer noch angenehm überrascht, was mit bloß 15 Minuten am Tag möglich ist.
- Cora Hemken

Starte jetzt mit dem...

Ähnliche Themen:

Erkennst du echtes Qi Gong?

Qi-Gong-Rätsel. Erkennst du den Unterschied zwischen authentischem Energietraining und bloßer Gymnastik?

07.01.2023

Ranking der Qi Gong-Übungen in Shaolin Wahnam

Es gibt viele Qi Gong-Künste und -Fähigkeiten in unserer Schule, deren Nutzen von Gesundheit zu Leistungssteigerung und spiritueller Kultivierung reichen.

01.08.2023

Was ist Qi Flow?

Lies über diese kostbare Qi-Gong-Fähigkeit, die recht unbekannt, aber so effektiv im Klären jeglicher Blockaden ist. Finde mehr über das Markenzeichen von Shaolin Wahnam heraus.

19.01.2024

8 Brokate des Shaolin Cosmos Qi Gong

Die bekannteste aller Sammlungen an Qi Gong-Übungen. Erfahre mehr darüber, wie du sie besonders wirkungsvoll machen kannst.

10.11.2025

Breite und Tiefe beim Lernen (von Qi Gong)

Beim Lernen von Qi Gong, Kung Fu oder jeder anderen Kunst, kannst du dich in zwei Dimensionen entwickeln. Du kannst Quantität hinzufügen, indem du mehr Übungen lernst und Tiefe erlangen, indem du deine Fähigkeiten verbesserst.

19.01.2024

Im größten deutschsprachigen Shaolin-Blog findest du noch viele weitere interessante Beiträge von mir:

Shaolin Wahnam Wien Blog

Kategorien

Shaolin Qi Gong
Shaolin Kung Fu
Kampfkunst
Nutzen & Effekte
Lernen
Gepflogenheiten & Moral
Kurseinblicke
VLOG Video
Geschichte

Folge uns auf

Autor

Sifu Leonard Lackinger

Sifu Leo

Shaolin Wahnam Instructor

Hallo!

Ich bin Sifu Leo, Kung-Fu-Enthusiast, Vater, Drummer und Computer-Geek aus Österreich. Und, wie viele sagen, ein netter und geduldiger Lehrer und Mensch.

Gerne teile ich das Wissen und die Methoden, die ich vom herausragenden Shaolin-Großmeister Wong Kiew Kit gelernt habe, mit dir.